Verfügbarkeitsstatus: | |
---|---|
Menge: | |
Design: Das Aura Studio 3 und das Aura Studio 4 haben eine ähnliche Designästhetik, aber das Modell der 4. Generation wirkt moderner und schlanker.Es verfügt außerdem über ein berührungsempfindliches Bedienfeld, das dem Aura Studio 3 fehlt.
Tonqualität: Das Aura Studio 4 wurde aktualisiert, um ein noch besseres Audioerlebnis zu bieten.Im Vergleich zum Aura Studio 3 bietet es eine verbesserte Basswiedergabe, klarere Höhen und einen dynamischeren Gesamtklang.
Technologie: Das Aura Studio 4 verfügt über die neueste Bluetooth-Version (5.0) für eine stabilere und zuverlässigere Verbindung, während das Aura Studio 3 Bluetooth 4.2 verwendet.Das neuere Modell verfügt außerdem über erweiterte Klangverarbeitungsfunktionen für eine verbesserte Audiowiedergabe.
Zusatzfunktionen: Das Aura Studio 4 verfügt über einen USB-C-Anschluss zum Aufladen, was den Anschluss an moderne Geräte erleichtert.Es verfügt außerdem über ein integriertes Mikrofon zur Sprachunterstützung und kann mit anderen Harman Kardon-Lautsprechern für ein Audioerlebnis in mehreren Räumen gekoppelt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Aura Studio 4 im Vergleich zum Aura Studio 3 ein moderneres Design, eine überlegene Klangqualität, eine aktualisierte Technologie und zusätzliche Funktionen bietet. Wenn Sie jedoch nach einer preisgünstigen Option suchen oder mit der Leistung zufrieden sind Mit dem Aura Studio 3 bleibt er ein leistungsfähiger Lautsprecher mit eigenen Funktionen und Vorteilen.
Allgemeine Spezifikation | |
Bluetooth-Version | 4.2 |
Unterstützung | A2DP 1.3, AVRCP 1.6 |
Wandler | 40 mm x 6 Stück (mittlerer bis hoher Bereich);130 mm x 1 Stück (Subwoofer) |
Nennleistung | 2 x 15 W RMS + 1 x 100 W RMS |
Frequenzgang | 45Hz – 20KHz (-6dB) |
Signal-Rausch-Verhältnis | 80 dB bei 15 W (mittlerer bis hoher Bereich);80 dB bei 100 W (Subwoofer) |
Stromversorgung | 100–240 V – 50/60 Hz |
Frequenzbereich des Bluetooth-Senders | 2,402 – 2,480 GHz |
Leistung des Bluetooth-Senders | 0 - 9 dBm |
Modulation des Bluetooth-Senders | GFSK, π/4 DQPSK, 8DPSK |
Abmessungen (H x B x T) | 283,6 x 232 x 232 (mm) |
Gewicht | 3,6 kg |
Design: Das Aura Studio 3 und das Aura Studio 4 haben eine ähnliche Designästhetik, aber das Modell der 4. Generation wirkt moderner und schlanker.Es verfügt außerdem über ein berührungsempfindliches Bedienfeld, das dem Aura Studio 3 fehlt.
Tonqualität: Das Aura Studio 4 wurde aktualisiert, um ein noch besseres Audioerlebnis zu bieten.Im Vergleich zum Aura Studio 3 bietet es eine verbesserte Basswiedergabe, klarere Höhen und einen dynamischeren Gesamtklang.
Technologie: Das Aura Studio 4 verfügt über die neueste Bluetooth-Version (5.0) für eine stabilere und zuverlässigere Verbindung, während das Aura Studio 3 Bluetooth 4.2 verwendet.Das neuere Modell verfügt außerdem über erweiterte Klangverarbeitungsfunktionen für eine verbesserte Audiowiedergabe.
Zusatzfunktionen: Das Aura Studio 4 verfügt über einen USB-C-Anschluss zum Aufladen, was den Anschluss an moderne Geräte erleichtert.Es verfügt außerdem über ein integriertes Mikrofon zur Sprachunterstützung und kann mit anderen Harman Kardon-Lautsprechern für ein Audioerlebnis in mehreren Räumen gekoppelt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Aura Studio 4 im Vergleich zum Aura Studio 3 ein moderneres Design, eine überlegene Klangqualität, eine aktualisierte Technologie und zusätzliche Funktionen bietet. Wenn Sie jedoch nach einer preisgünstigen Option suchen oder mit der Leistung zufrieden sind Mit dem Aura Studio 3 bleibt er ein leistungsfähiger Lautsprecher mit eigenen Funktionen und Vorteilen.
Allgemeine Spezifikation | |
Bluetooth-Version | 4.2 |
Unterstützung | A2DP 1.3, AVRCP 1.6 |
Wandler | 40 mm x 6 Stück (mittlerer bis hoher Bereich);130 mm x 1 Stück (Subwoofer) |
Nennleistung | 2 x 15 W RMS + 1 x 100 W RMS |
Frequenzgang | 45Hz – 20KHz (-6dB) |
Signal-Rausch-Verhältnis | 80 dB bei 15 W (mittlerer bis hoher Bereich);80 dB bei 100 W (Subwoofer) |
Stromversorgung | 100–240 V – 50/60 Hz |
Frequenzbereich des Bluetooth-Senders | 2,402 – 2,480 GHz |
Leistung des Bluetooth-Senders | 0 - 9 dBm |
Modulation des Bluetooth-Senders | GFSK, π/4 DQPSK, 8DPSK |
Abmessungen (H x B x T) | 283,6 x 232 x 232 (mm) |
Gewicht | 3,6 kg |